Informationen über Mexiko
Wir haben mit kleineren Unterbrüchen fast zwei Jahren dieses Land bereist. Die Vielfältigkeit der Natur, die Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Mexikaner haben uns absolute begeistert. Die Menschen waren überall sehr hilfsbereit und gaben uns stets das Gefühl hier willkommen zu sein. Wir erfuhren immer Begeisterung gegenüber unsere Reisevorhaben und haben vielmal sehr gute Tipps bezüglich Stellplätze, Sehenswürdigkeiten oder Möglichkeiten einheimische Verpflegung zu erhalten.
Wir haben uns in keiner Weise und nirgendwo unsicher oder sogar bedroht gefühlt.
B wie Bargeld:
Offizielles Zahlungsmittel und Landeswährung ist der mexikanische Peso (MXN).
In mexikanischen Städten und Touristen-Gebieten werden Kreditkarten fast überall akzeptiert. Am weitesten verbreitet sind Visa und MasterCard. Wer mit American Express bezahlen möchte, der sollte vorher fragen. Auch das Einkaufen mit der Kreditkarte funktioniert meist problemlos. In den grossen Supermärkten, Souvenirläden, Tankstellen und Restaurants werden die gängigen Kartensysteme akzeptiert. Seine Kreditkarte sollte natürlich niemand aus den Augen lassen.
Bargeld abheben kann häufig ein Geduldspiel verursachen. Es gibt viele Bankomaten, aber auch soviele verschiedene Gebühren. Diese reichen von MNX17 bis MNX85. Es kann auch vorkommen, dass ein Automat gar kein Bares geben will. Es lohnt sich in kleinere Ortschaften zu probieren, oder bei den grossen Einkaufszentren. Es werden alle gängige Girokarten und Kreditkarten akzeptiert, ausgenommen die europäische Maestro Card.



Wechselkurs: 1 SFR = 19.5618 MXN (28.02.2023)
C wie Camper:
Das Reisen in Mexiko mit einem Camper ist komfortabel und einfach. Die Camping-Plätze sind über das ganze Land verteilt und 7x24h überwacht. Man bezahlt meisten zwischen 200 bis 300 mexikanische Pesos (= 10 bis 15 Sfr) für einen Stellplatz. Die Mehrheit der Campingplätze ist mit einer 110 Volt-Steckdose und einem Wasseranschluss ausgestattet. Auf vielen Plätzen hat es ein gut funktionierendes Wifi mit einer akzeptablen Geschwindigkeit. Die Pools sind meistens sehr chlorhaltig, was bei den tropischen Temperaturen das ganze Jahr hindurch vermutlich unumgänglich ist.

Das Wildcamping im Land der Sombreros ist eine Gefühlssache. Auf der Baja California ist es absolut kein Problem irgendwo an einem einsamen Beach ein paar Tage zu verweilen. Auf dem Mainland sollte man jedoch einige Regeln beachten. Immer auf dem Bauchgefühl, oder im besten Fall auch auf die Einheimische hören. Es ist auch vielen Orten möglich bei einem Restaurant oder Tankstellen nach einem Übernachtungsplatz zu fragen. Vielmals kann man die Nacht auch bei Balnearios, oder auf den Parkplätzen der Sehenswürdigkeiten gegen eine kleine Gebühr verbringen.
Die APP’s iOverlander, Free Campsite oder RV Parky leisten da gute Dienste.
Unsere Übernachtungsplätze kann man hier nachschauen

E wie Essen und Trinken:
Mexikos Küche ist weltweit durch ihre Qualität, Vielfältigkeit und Geschmacksintensität bekannt, die aus einer Mischung von indigenen und spanischen Einflüssen entstanden ist. Mais spielt in mexikanischen Gerichten ebenfalls eine wichtige Rolle: So werden zu fast jeder Mahlzeit die typischen Tortilla-Fladen serviert – oftmals aus Mais, aber auch aus Weizen. Eine weitere Hauptrolle in mexikanischen Rezepten spielt die Avocado, z.B. als Guacamole. Auch schwarze Bohnen – ganz oder püriert – finden sich in vielen Gerichten wieder. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das lokale Essen zu geniessen. An Strassenständen kann man verschiedene Snacks und Mahlzeiten wie Elote (gegrillter Mais), Churros und Tlayudas probieren. Diese Stände sind oft günstig und bieten köstliche lokale Spezialitäten an. Viele Imbissstände sind insbesondere auf typisch mexikanischen Gerichten wie Tacos, Empanadas, Quesadillas und Burritos spezialisiert, günstig und oft sehr beliebt bei Einheimischen. Hier kann man authentische mexikanische Tacos in verschiedenen Variationen geniessen.

In Mexiko zu verhungern ist fast nicht möglich. Das Essen wird von sehr einfach bis hin zu hochqualifizierter Küche angeboten. In grösseren Städten sind auch internationale Fastfood -Ketten weit verbreitet. An der Küste findet man viele Restaurants die leckeren Fische und Meeresfrüchte (Mariscos) frisch zubereiten.
Das Einkaufen auf lokalen Märkten ist jedes Mal ein Erlebnis sich zwischen den Ständen mit frischen Früchten, Gemüse und auch Fleisch unter die Einheimische Leute zu mischen. Es gibt aber auch grosse Einkaufszentren wie, Walmart, Soriana, verschiedene Shopping Mall’s und für gehobene Ansprüche gibt es in grössere Städte Chedraui. Das Einzige, was schwierig zu bekommen ist, ein feines Brot…. Das ist hier eine echte Rarität.
In Mexiko sollte man unbedingt die traditionellen Getränke wie Horchata (Reisgetränk), Agua de Jamaica (Hibiskusblütentee) und verschiedene Aguas Frescas (erfrischende Fruchtgetränke) probieren. Tequila und Mezcal sind ebenfalls sehr beliebt und ein wichtiger Teil der mexikanischen Kultur.


P wie Propangas:
Wir haben im Wohnraum kein Gas. Nur für unser Aussenküche brauchen wir eine 5Kg Flasche. Die eigene haben wir in der Schweiz zurückgegeben und das Depotgebühr erhalten. In Kanada fanden wir bei Canadien Tire einen 11 lb (4.9Kg) leeren Propan Tank (identisch mit den in den USA erhältliche Flaschen) mit den Dimensionen 31 x 31.5 cm. Für den Anschluss an unseren CH-Regler mussten wir natürlich einen Adapter kaufen, den wir bei Seabridge im Vorfeld gekauft haben.

Adapter zwischen kanadischer oder US amerikanische Gasflasche und CH / D Druckregler
Hier einige Optionen, wie man sich mit Gas für das Wohnmobil in Mexiko versorgen kann und mit welchem Adapter wir unsere kanadische Gasflasche an unseren CH-Druckregler angeschlossen haben.

Adapter zwischen kanadischer oder US amerikanische Gasflasche und CH / D Druckregler
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir in diesem Artikel nur beschreiben,
was wir über das Thema "Gas im Wohnmobil" in Kanada recherchiert haben.
Es muss jeder die Entscheidung selber treffen, was für ihn das Richtige ist.
Wir lehnen jede Haftung ab!
1. Man möchte seine eigene Gastankflasche füllen lassen.
Es gibt in Mexiko ein dichtes Netz von Gasstazionen die Propan verkaufen und alle grössen
von Tanks füllen. Unsere in Kanada gekaufte Flasche konnten alleohne Adapter befüllen.
2. Man tausch vor Ort die Gasflasche.
Bei den grossen Supermärkten wie, Walmart, Soriana, Home Depo kann man direkt die
Gasflaschen gegen einen vollen tauschen. Funktioniert tadellos.
S wie Strassengebühren:
In Mexiko gibt es zahlreiche mautpflichtige Strecken, die als "cuotas" bekannt sind. Diese Strassen sind in der Regel gut gepflegt und bieten eine schnellere und sicherere Alternative zu den kostenlosen, den sogenannten "libres". Der Zustand diese kostenlosen Verkehrswege sind sehr unterschiedlich. Von sehr gut bis miserable mit riesigen Schlaglöchern und Verformungen. Mautstrassen sind in der Regel sicherer als die kostenlosen, da sie besser überwacht und gewartet werden. Wir empfehlen, nachts weder noch zu fahren und immer auf die Verkehrssicherheit zu achten.
Hier sind einige wichtige Informationen zu den Strassengebühren in Mexiko:
An den Mautstationen kann man in bar oder mit Kreditkarte bezahlen. Es wird empfohlen, immer genügend Bargeld dabei zu haben, da nicht alle Stationen Kreditkarten akzeptieren.
Trotzdem sich die Gebühren nach Achsen richten, kann man mit einem LKW-Wohnmobil mit Einzelbereifung darauf pochen, als PKW berechnet zu werden, weil sie ja auch nur vier Räder haben. Funktioniert nicht immer, aber wenn, dann spart man viel Geld……
S wie Strom:
In Mexiko ist wie bei den nördlichen Nachbarn ausschliesslich 110/120 Volt Wechselstrom, 60 Hertz (Schweiz 50 Hertz). Für die Steckdosen wird ein Adapter Typ A oder B benötigt, ausserdem sollte ein Spannungswandler für nicht auf 110 V umschaltbare Elektrogeräte mitgeführt werden.

Für Fahrzeuge braucht es ein Batterieladegerät, das mit dieser Spannung laden kann. Wir haben von Mastervolt den "Chargemaster Plus 12/100-3" eingebaut.
Auf Campgrounds findet man selten mehr als 10A oder 15A Steckdosen. 30A und 50A sind sehr selten anzutreffen.




Typische mexikanische Steckdose auf Campingplätzen
T wie Telefon/Internet:
Telefonieren MX → CH :
+41 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer.
Telefonieren CH → MX:
+52 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Wir telefonieren meistens über Skype, was uns die Minute 0.02 Sfr kostet.
Es gibt in Mexiko verschiedene Möglichkeiten zu einer SIM-Karte mit Internetdaten zu kommen. Die drei Hauptanbieter sind, Telcel, Movistar und AT&T. Man bekommt SIM.Karten bei den offiziellen Läden der Anbieter, Geschäfte wie OXXO und 7-Eleven. Als Beispiel, bei Telcel kostet ein Prepaid-SIM mit 4GB Daten, freies Telefonie und SMS, für 30 Tage 200MXN.
Wir haben uns nach langer Überlegung ein Starlink gekauft, mit dem man theoretisch immer und überall Netzverbindung hat. Nach zwei Jahren im gebrauch, hatten wir zwei Mal kein Empfang….
V wie Verkehr:
Ein Internationaler Führerschein ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen. Uns hat niemand danach gefragt….
Der Verkehr in Mexiko ist etwas chaotisch und gewöhnungsbedürftig. Bedeutung und Funktionalität von Beleuchtungen an den Fahrzeugen werden nicht so ernst genommen. Manche haben in allen Farben blinkende Rücklichter, manche gar nichts. Wenn der Vordermann sein Warnblinker einschaltet, kann das verschiedene Ursachen haben: Er will anhalten, er will links abbiegen, er will rechts abbiegen, der Verkehrt verlangsamt sich vor ihm oder er bedankt sich, dass ihm die Vorfahrt gewährt wurde. Manche schalten die Warnblinker gar nicht aus, oder sie vergessen sie abzustellen. Beim Vorderman blinkt der linke Blinker.... Was heisst das? Es kann mehrere Gründe haben....
1. er will links abbiegen, oder
2. er hat seine Warnblinker an, nur das rechte funktioniert nicht, oder
3. er zeigt an, dass man ihn überholen kann, oder
4. er hat den Blinker vergessen auszumachen
Dann müssen wir noch die Verkehrsberuhigende Einrichtungen erwähnen....
Die sogenannte "TOPES".... Das sind die berüchtigten Geschwindigkeitschwellen, um das Verkehr zu einer langsameren Fahrt zu erzwingen. Sie sind weit verbreitet und können in verschiedenen Formen und Grössen auftreten. Topes können aus Asphalt, Beton oder sogar Metall bestehen. Sie können hoch und schmal oder kurz und rund sein. Manche sind sehr gross und schwer zu übersehen, während andere weniger auffällig sind. Oft sind sie gelb markiert, aber die Farbe kann mit der Zeit verblassen, was sie schwerer sichtbar macht. Es weisen immer mehr Warntafel auf die liegende Gefahr hin. Diese sind aber entweder umgeknickt, oder sie stehen im Schatten unter Bäumen, oder die Äste bedecken sie. Und wehe übersieht man einen Topes.... Im schlimmsten Fall kann das Fahrzeug Schäden davontragen.
Überholt wird generell wo man denk es könnte gehen. Ob ausgezogene Mittellinie oder Doppellinie, ist uninteressant, es geht doch. Auf breite Strassen wir der Standspur mitbenutzt, dass die Überholmanöver, vor allem von LKW’s, nicht in einem Unglück enden.
Verkehrsampel sieht man hauptsächlich in den Grossstädten und sie sind wie in den nördlichen Nachbarländern auf der Andere Seite der Kreuzung plaziert. Ansonsten gilt an den Kreuzungen, wer zuerst angekommen ist hat Vorfahrt. Es funktionier....
Verkehrsschilder wie Geschwindigkeitsbegrenzung werden als freundliche Empfehlung aufgefasst.
Wieviel Personen dürfen mit einem Sammeltaxi mitfahren?..... So viele, wie reinpassen.
Wer hat Vortritt der Fussgänger auf dem Zebrastreifen oder das heranbrausende Fahrzeug.... Nein, Fahrzeuge haben Vortritt, weil sie stärker sind....
Fahrzeuge müssen nur bei Besitzerwechsel vorgeführt werden.
Wann hast du deinen Führerschein gemacht?...... Gemacht?....nö, gekauft.
Es ist aber nicht so, dass es keine Verkehrsgesetze gibt.... Nein, nur es interessiert niemanden.
Auch Korruption auf mexikanische Strassen ist allgegenwärtig. Polizisten und Zollbeamter stehen, in den meisten von uns bereiste Länder, auf der Gehaltsliste der Regierungen. Diese Gehälter reichen aber nicht unbedingt für einem hohen Lebensniveau. Da kommt es gelegen, nach ihrer Einschätzung reichen Reisenden, als Weihnachtsgans zu betrachten. Schnell kommt es zu einem Bussgeldbescheid für ein erfundenen oder realen Delikt. Meist werden Beträge in übertriebene Höhen ausgesprochen. Bei solchen Situationen sind einige wichtige Dinge dringend einzuhalten:
1. Immer freundlich und respektvoll bleiben,
2. In Mexiko ist gesetzlich verboten auf der Strasse einem Polizisten Bargeld zu geben,
3. Niemals Originalpapiere auf der Strasse herausgeben. Besteht der Polizist darauf,
immer auf einem Polizeiposten, bei dabei sein von Vorgesetzten.
Es sollten immer von allen Papieren und Dokumenten ein Kopie, wenn möglich laminiert
in Griffbereitschaft sein.
4. Zoll und Drogenfandung haben immer das Recht in das Innere des Fahrzeuges zu begutachten,
auch mit Hund. Das muss man akzeptieren, aber mit dabei zu sein ist empfehlenswert.
Das können sie nämlich nicht verbieten. Bei Polizisten sieht das anders aus.
D.h. ohne einen Durchsuchungsbefehl darf er nicht ins Haus/Wohnmobil.
Das kann man leicht mit einem freundlichen Hinweis: Bitte sehr, aber nur ohne Schuhe,
hilft meistens.
5. Sollte alles nichts helfen, gibt es in Mexiko von der Verbraucherschutz für Ausländer,
ein Formular, das man jedem Polizisten zum ausfüllen hinhalten kann.
Meistens wird von weiteren Diskussionen abgesehen….
6. Eine weitere Möglichkeit korrupte Polizisten vom Leibe zu halten ist ein Hinweis
auf die DashCam an der Frontscheibe.
Dem Polizisten muss man höflich bitten vor dem Fahrzeug die Kommunikation zu
führen und ihn dann seine Aufmerksamkeit auf die laufende Kamera hinzuweisen….
Meistens entschärft sich auch so die Situation....
Formular des Verbarauerschutzes hier klicken
Es gibt in einigen Grossstädten Fahrverbote, um die Luftqualität zu verbessern und den Verkehr zu reduzieren.
Ein bekanntes Programm ist das "Hoy No Circula" (Heute fährt nicht), das in Mexiko-Stadt und in 18 Gemeinden im Bundesstaat Mexiko gilt. Hier sind einige Details:
1. Gültigkeit: Das Fahrverbot gilt von Montag bis Freitag von 5:00 bis 22:00 Uhr.
2. Kennzeichen-Endziffer: An welchem Tag das Fahrverbot für ein Fahrzeug gilt, hängt von dem
Kennzeichen ab. Zum Beispiel dürfen Fahrzeuge mit einer bestimmten Endziffer
an einem bestimmten Wochentag nicht fahren.
3. Hologramm-Aufkleber: Fahrzeuge werden in verschiedene Klassen eingeteilt, basierend
auf ihrem Schadstoffausstoss. Der Hologramm-Aufkleber auf dem Fahrzeug gibt an,
in welche Klasse das Fahrzeug fällt und ob es von den Fahrverboten betroffen ist.
hier klicken um mehr über das Programm zu erfahren
T wie Treibstoffe:
Die Kraftstoffversorgung in Mexiko ist immer und überall gewährleistet. Nebst dem staatlichen PEMEX sind auch grosse internationale Gaskonzerne, wie Shell, Mobil, Total oder BP vertreten. Die meisten sind 7/24 geöffnet und haben einen Shop. Es gibt Benzinsorten mit unterschiedlichen Oktanzahlen, die als "Magna" (87 Oktan) und "Premium" (92 Oktan) bekannt sind. Alle in Mexiko verkauften Benzinsorten müssen einen durchschnittlichen Schwefelgehalt von 30 ppm (Parts per Million) und ein Maximum von 80 ppm nicht überschreiten. Bei Diesel darf sogar nicht mehr als 15ppm sein. Der Cetanwert vom Diesel liegt, gegenüber von Europa (55), maximum 45. Dies bedeutet, dass der Diesel nicht so schnell und effizient zündet. Viele Reisende mit europäischen Reisemobile mischen daher einen Zusatz bei der Betankung dazu.
Die Preise variieren sehr stark. In den zwei Jahren die wir hier verbracht haben, erlebten eine Schwankung von bis zu 25%....
Z wie Zeitzonen:
Seit 2022 existieren in Mexiko vier Zeitzonen, die sich auf die geographischen Längen des Landes beziehen. Die Grenzen zwischen den Zonen folgen bis auf einige wenige Ausnahmen den Grenzverläufen der Bundesstaaten.
In Mexiko wurde die Sommerzeit im Herbst 2023 abgeschafft. Nun gilt nur noch eine Standard- oder Normalzeit, in der mexikanischen Umgangssprache auch »horario de dios« genannt, die Uhrzeit Gottes. Als Ausnahme gelten einige Orte ganz im Norden Mexikos. In den Regionen mit Grenze zu den Vereinigten Staaten von Amerika bleibt eine Sommerzeit bestehen und dauert vom zweiten Sonntag im März, bis am ersten Sonntag im November. Es sollen die gleichen Uhrzeiten wie in den benachbarten Städte in den USA gelten.
1. Pacific Standard Time: UTC -8 (Tijuana)
2. Mountain Standard Time: UTC -7 (Hermosillo)
3. Central Standard Time: UTC -6 Stunden (Mexico City)
4. Eastern Standard Time: UTC -5 Stunden (Cancún)

Zeitzonen in Mexiko

Zeitzonen in Mexiko
