Informationen über Kanada
B wie Bargeld:
C wie Camper:
Die Kanadier sind ein Reisevolk. Fast bei jedem Haus sieht man einen Wohnmobil, Wohnanhänger oder Camper. Dementsprechend ist in Kanada die Infrastruktur für Camperurlaub sehr gut ausgebaut.
Es gibt verschiedene Arten von Campgrounds:
• Private Campgrounds
• Staatliche Campgrounds
• Campgrounds in Nationalparks
• Campgrounds in Recreation Areas, Forest Campgrounds
• Rest Area / Boondocking
• Wildcamping
Die Kosten variieren je nach Serviceleistung und Ausstattung zwischen 15 – 45CAD, in der Nähe von Grossstädte und Sehenswürdigkeiten auch mal 80 – 130CAD. Da Campingplätze sehr begehrte Ausflugsziele viele Kanadier sind, aber auch ausländische Touristen, sollten man unbedingt reservieren. Besonders in den Nationalparks und andere Sehenswürdigkeiten, an Wochenenden und in der Urlaubszeiten.
Das sogenannte Wildcamping wird in Kanada oft praktiziert. Ausser auf privatem Grundstück natürlich, Grossstädte, Nationalparks und speziell kennzeichnete Orte «No overnight camping», kann man, auch wenn mit gewissen Auflagen, die Nacht verbringen. Man sollte sich in den einzelnen Provinzen genau über die Vorschriften erkundigen. Bei einzelnen Einkaufszentren, wie Walmart, Safeway, auch bei Tankstellen ist es manchmal erlaubt eine Nacht zu bleiben, jedoch nicht generell. Die APP’s iOverlander, Free Campsite oder RV Parky leisten da gute Dienste.
Unsere Übernachtungsplätze kann man hier nachschauen
E wie Esse und Trinken:
Weitverbreitete Supermarkets sind Walmart, Atlantic Superstore, Safeway, Fred Mayer etc.… Fast bei jedem Anbieter kann man eine Kundenkarte beantragen. Wir haben bei Atlantic Superstore eine (PC Optimum) erhalten. Dadurch bekommen wir auf verschiedene Lebensmittel Vergünstigungen und bei Vertragstankstellen Punkte, die man ab 10'000 für 10CAD im Supermarkt einlösen kann. Die Preise sind unterschiedlich, aber im Grossen und Ganzen vergleichbar mit Deutschland. Man muss aufpassen, weil der Einheitspreis manchmal für lbs und manchmal für kg angegeben wird. Grosspackungen sind sehr verbreitet und sind dementsprechend günstiger.
P wie Propangas:
Hier einige Optionen, wie man sich mit Gas für das Wohnmobil in Kanada, USA und Mexiko versorgen kann und mit welchem Adapter wir unsere kanadische Gasflasche an unseren CH-Druckregler angeschlossen haben.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir in diesem Artikel nur beschreiben,
was wir über das Thema "Gas im Wohnmobil" in Kanada recherchiert haben.
Es muss jeder die Entscheidung selber treffen, was für ihn das Richtige ist.
Wir lehnen jede Haftung ab
1. Man möchte seine eigene Gastankflasche füllen lassen.
Einige Reisende berichten, dass ihre Gasflasche in Kanada nicht befüllt bekommen haben, weil sie keinen „Overfill Prevention Device“ (OPD) d.h. Überfüllstop haben. Andere tanken über den LP Füllstutzen ohne Probleme. Wir halten diese Lösung eigentlich relativ gefährlich und verstehen die Füllstationen, die dies ablehnen.
2. Man kauft vor Ort eine kanadische Gasflasche.
Wir haben im Wohnraum kein Gas. Nur für unser Aussenküche brauchen wir eine 5Kg Flasche. Die eigene haben wir in der Schweiz zurückgegeben und das Depotgebühr erhalten. In Kanada fanden wir bei Canadien Tire einen 11 lb (4.9Kg) leeren Propan Tank mit den Dimensionen 31 x 31.5 cm. Propan bietet diese Baumarkt an den meisten Standorte auch an. So hatten wir Gas für total 83.93CAD.
Diese Flaschen können problemlos in Kanada, USA und auch in Mexiko nachgefüllt werden. Für den Anschluss an unseren CH-Regler mussten wir natürlich einen Adapter kaufen, den wir bei Seabridge im Vorfeld gekauft haben.
Adapter zwischen kanadischer Gasflasche und CH / D Druckregler
3. Man möchte seinen festen Gastank oder eine fest verbaute Gastankflasche füllen lassen.
Fest eingebaute Gastankflaschen müssen zum Verschiffen leer, gereinigt und zertifiziert sein. Der Vorteil ist, dass hier eine automatische Überfüllstop vorhanden ist und sind über ein LPG-Anschluss befüllbar. Der Nachteil sind erheblich höhere Kosten für den Einbau, regelmässige Prüfungen und die Reinigung.
Ganz nebenbei, in Kanda und USA sollte für die Befüllung von Propan-Tanks nicht nach "Gas" gefragt werden, das heisst in Nordamerika Benzin…….Füllstationen sind deutlich mit "PROPAN" gekennzeichnet. Auch bei vielen Campingplätze sieht man die grossen Gasbomben, wo die Füllung möglich ist.

Adapter zwischen kanadischer Gasflasche und CH / D Druckregler
S wie Strassengebühren:
Es gibt in Kanada keine generelle Mautpflicht auf öffentliche Strassen. Ausnahmen sind die Highway No. 104, No. 407, No. 412v und einige Brüggen und Tunnel.
S wie Strom:
In ganz Kanada gibt es ausschliesslich 110/120 Volt Wechselstrom, 60 Hertz (Schweiz 50 Hertz). Für die Steckdosen wird ein Adapter Typ A oder B benötigt, außerdem sollte ein Spannungswandler für nicht auf 110 V umschaltbare Elektrogeräte mitgeführt werden.

Für Fahrzeuge braucht es eine Batterieladegerät, das mit dieser Spannung laden kann. Wir haben von Mastervolt den «Chargemaster Plus 12/100-3» eingebaut, mussten aber selten in Betrieb nehmen, weil wir mit unserer Solaranlage genug Strom erzeugen konnten.
Auf den Campgrounds trifft man meistens 15A, 30A und 50A Steckdosen an.



Typische kanadische Steckdose einer Campground
T wie Telefon/Internet:
Telefonieren CA → CH je nach Telefongesellschaft:
Entweder 01141 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer.
Oder 0041 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer.
Telefonieren CH → CA:
001 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer
Wir haben verschiedene Möglichkeiten und Anbieter unter die Lupe genommen. Dabei ist uns aufgefallen, dass Kanada in Sachen Mobiltelefonie und Mobile Daten recht teuer ist. Die inländische Gesellschaften wollen Kunden mit mehrjährige Abo’s binden. Prepaid-Karten gibt es auch, jedoch teuer. Wir sprechen hier für 30 – 40CAD für ca. 10 GB. Bei dem schweizer Anbieter Sunrise kostet ein Monats Abo 20SFR, jederzeit kündbar, und ein Zusatzoption Roaming Kanada/USA für 35SFR, wo Telefonie in die Schweiz, nach Kanada, in die USA im Inland kostenlos ist. Es sind pro Monat 40 GB Mobile Daten dabei. Diese Zusatz muss mindestens ein Jahr laufen, dann kann jederzeit gekündigt werden. Damit können wir leben.
T wie Treibstoffe:
Mit der (PC Optimum) Card von Atlantic Superstore können wir Punkte bei Esso- und Mobil-Tankstellen Punkte sammeln. So erhalten wir den Diesel etwas günstiger (10c /Liter). Der Durchschnittspreis durch Kanada war CAD2.23 (ca. 1.66 Sfr). Das billigste war in Goos Bay, Newfoundland and Labrador CAD1.634, das teuerste war in Port Hope Simpson, im gleichen Provinz CAD2.90
V wie Verkehr:
Ein Internationaler Führerschein ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen. Uns hat niemand danach gefragt….
Der Verkehr in Kanada ist sehr entspannt. Verkehrsteilnehmer sind sehr vorausschauend, zuvorkommend und höflich miteinander. Gewöhnungsbedürftig sind die Verkehrsampeln, wie in den USA, sie stehen nicht vor, sondern entweder über oder nach einer Kreuzung. Also wenn man an der rote Ampel anhält, hat man die Kreuzung sozusagen schon überfahren….

Kreuzung mit Ampel in Kanada
Rechts abbiegen ist bei grösster Vorsicht immer erlaubt (Québec ausgenommen), auch bei Rot.
Ein haltender Schulbus (gelb) mit eingeschalteten roten Blinklichtern darf nicht überholt werden. In einigen Provinzen darf an einem haltenden Schulbus auch in Gegenrichtung nicht vorbeigefahren werden.
In einzelne Territorien und Provinzen werden individuelle Verkehrsregeln definiert. Die Höchstgeschwindigkeit Innerorts beträgt jedoch immer 50 km/h, vor Schulen kann es auf 30 Km/h reduzieren. Ausserorts variiert wiederum zwischen 80 und 110 Km/h. Schneller darf in Kanada nirgendwo gefahren werden. Man muss ausserdem beachten, dass auch die LKW’s so schnell fahren….
Auf Autobahnen darf rechts und links überholt werden.
Bei Fahrzeugkontrollen im Wagen sitzen bleiben, Hände sichtbar am Lenkrad lassen, Fenster öffnen.
Vorfahrt: An ungeregelten Kreuzungen hat das Fahrzeug Vorfahrt, das die Kreuzung zuerst erreicht hat, an Kreuzungen mit Stopp-Schildern jenes Fahrzeug, das zuerst zu vollem Stillstand gekommen ist.
Es besteht in ganz Kanada ein Anschnallpflicht.

Kreuzung mit Ampel in Kanada
Z wie Zeitzonen:
Kanada ist ein sehr grosses Land und hat daher insgesamt sechs verschiedene Zeitzonen. Die Zeitzonen sind durch eine ganze Stunde Zeitunterschied voneinander getrennt, lediglich Neufundlands Zeit unterscheidet sich nur um eine halbe Stunde von der nächsten Zone.
1. Neufundland Standard Time: UTC - 4,5 (Neufundland)
2. Atlantic Standard Time: UTC - 5 (Labrador, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Island)
3. Eastern Standard Time: UTC - 6 Stunden (Mittel- und Ost-Ontario, Quebec)
4. Central Standard Time: UTC - 7 Stunden (Manitoba, Ost-Saskatchewan, West-Ontario)
5. Mountain Standard Time: UTC - 8 Stunden (Alberta, Northwest Territories, West Saskatchewan)
6. Pacific Standard Time: UTC - 9 Stunden (British Columbia, Yukon)

Zeitzonen in Kanada
