Fahrzeugabgabe in Hamburg
Wir fanden die Unterlagen für die Fahrzeugabgabe von Seabridge hilfsreich, allerdings einige Informationen sind nicht mehr aktuell. Bei der Schell Tankstelle funktioniert die Waschanlage schon seit langem nicht mehr. Als alternative fahnden wir eine Aral Tankstelle ca. 10 km weiter. Hier gibt es eine Waschstrasse für LKW, PKW und eine Münzwaschanlage, wo wir auch unser Motorrad abdampfen konnten.
Adresse:
Wilhelm-Ivan-Ring 1 21035 Hamburg
Koordinaten:
53.489464, 10.114318 53°29’22.1’’N 10°06’51.5’’E
Die Schell Tankstelle fanden wir aber als Übernachtungsmöglichkeit praktisch, relativ ruhig und günstig. Zwei Nächte haben wir hier für 28€ verbracht, davon konnten wir für 21 € im Burger King konsumieren und dabei das kostenlose WiFi benutzen. Duschen sind gegen Gebühr vorhanden. Von der Sauberkeit können wir nicht berichten, da wir es nicht benutzt haben. Uns war es hier sympathischer als der von Seabridge empfohlene Wohnmobilhafen-Hamburg, an eine Verkehrsreiche Hauptstrasse liegend.
Auf dem grossen LKW-Parkplatz vor dem Terminal O`Swaldkai haben wir Sonntagabend nach unserer Ankunft in Hamburg eine Nacht verbracht. Als der Berufsleben am nächsten Morgen losging, wurde es sehr laut, wir würden das nur als Notlösung empfehlen. Bei der Einfahrt ist auf einer Tafel ausgewiesen, dass das Parkieren max. 24 Stunden erlaubt ist, wird allerdings kaum kontrolliert.
Die Abgabe ist recht unkompliziert und easy. Man muss in dem Container vor dem Hauptgebäude eine Nummer ziehen, wenn die Nummer auf dem Display erscheint, meldet man sich im ersten Stock mit Fahrzeugausweiss, Führerschein und Reisepass an einem Schalter. Nach der Registrierung wird man gerufen, wenn man reinfahren kann. Es darf nur eine Person mit gelbe Warnweste auf das Hafenareal. Auf dem hingewiesenen Parkplatz wurde jede kratzen am Fahrzeug sehr genau inspiziert und fotografiert. Auch der Innenraum wurde bildlich dokumentiert. Wir haben alle unsere Reservekanister mit Motorenöl, Getriebeöl etc. alles entsorgt, gemäss Hinweis von Seabridge. Bei uns hat das aber bei der Abgabe niemand interessiert. Auch wurde das Fahrzeug nach Inhalt weder kontrolliert, noch hat jemand nachgefragt was wir alles dabeihätten.
Kurz zusammengefasst:
• Fahrzeug wurde im Hafen zertifiziert gereinigt
• Fahrzeug wurde nicht gewogen und nicht nachgemessen
• Inspizieren auf Schäden an der Aussenseite des Fahrzeuges und dokumentieren
• Innenraum Blickinspektion auf lose Inhalte und fotografieren
• Keine Kontrolle der Staufächer
• Keine Kontrolle der Tankinhalt und Reservekanister
• Keine Fragen nach Lebensmitteln, etc.
• Keine Packliste
• Zündschlüssel verbleib im Hafen
• Schlüssel zur abgeschlossene Wohnkabine, die zum Fahrerhaus auch verschlossen ist, muss nicht abgegeben werden
• Dauer ca. 1 Stunden
• Die Kennzeichen kann man im Hafen demontieren und mit den Fake-Nummern austauschen

Adresse:
Wilhelm-Ivan-Ring 1 21035 Hamburg
Koordinaten:
53.489464, 10.114318 53°29’22.1’’N 10°06’51.5’’E
Die Schell Tankstelle fanden wir aber als Übernachtungsmöglichkeit praktisch, relativ ruhig und günstig. Zwei Nächte haben wir hier für 28€ verbracht, davon konnten wir für 21 € im Burger King konsumieren und dabei das kostenlose WiFi benutzen. Duschen sind gegen Gebühr vorhanden. Von der Sauberkeit können wir nicht berichten, da wir es nicht benutzt haben. Uns war es hier sympathischer als der von Seabridge empfohlene Wohnmobilhafen-Hamburg, an eine Verkehrsreiche Hauptstrasse liegend.
Auf dem grossen LKW-Parkplatz vor dem Terminal O`Swaldkai haben wir Sonntagabend nach unserer Ankunft in Hamburg eine Nacht verbracht. Als der Berufsleben am nächsten Morgen losging, wurde es sehr laut, wir würden das nur als Notlösung empfehlen. Bei der Einfahrt ist auf einer Tafel ausgewiesen, dass das Parkieren max. 24 Stunden erlaubt ist, wird allerdings kaum kontrolliert.
Die Abgabe ist recht unkompliziert und easy. Man muss in dem Container vor dem Hauptgebäude eine Nummer ziehen, wenn die Nummer auf dem Display erscheint, meldet man sich im ersten Stock mit Fahrzeugausweiss, Führerschein und Reisepass an einem Schalter. Nach der Registrierung wird man gerufen, wenn man reinfahren kann. Es darf nur eine Person mit gelbe Warnweste auf das Hafenareal. Auf dem hingewiesenen Parkplatz wurde jede kratzen am Fahrzeug sehr genau inspiziert und fotografiert. Auch der Innenraum wurde bildlich dokumentiert. Wir haben alle unsere Reservekanister mit Motorenöl, Getriebeöl etc. alles entsorgt, gemäss Hinweis von Seabridge. Bei uns hat das aber bei der Abgabe niemand interessiert. Auch wurde das Fahrzeug nach Inhalt weder kontrolliert, noch hat jemand nachgefragt was wir alles dabeihätten.
Kurz zusammengefasst:
• Fahrzeug wurde im Hafen zertifiziert gereinigt
• Fahrzeug wurde nicht gewogen und nicht nachgemessen
• Inspizieren auf Schäden an der Aussenseite des Fahrzeuges und dokumentieren
• Innenraum Blickinspektion auf lose Inhalte und fotografieren
• Keine Kontrolle der Staufächer
• Keine Kontrolle der Tankinhalt und Reservekanister
• Keine Fragen nach Lebensmitteln, etc.
• Keine Packliste
• Zündschlüssel verbleib im Hafen
• Schlüssel zur abgeschlossene Wohnkabine, die zum Fahrerhaus auch verschlossen ist, muss nicht abgegeben werden
• Dauer ca. 1 Stunden
• Die Kennzeichen kann man im Hafen demontieren und mit den Fake-Nummern austauschen
